Team Bonn bringt Herzen zum Lachen
Vom 22. – 25. Mai 2022 fand in Bonn erstmals in Deutschland das Special Adventure Camp (SAC) der Football Is More Foundation (FIM) statt. Hertha Bonn hatte im Vorfeld die Organisation unterstützt. Mit Blick auf das Camp begann Hertha vor knapp zwei Jahren, ein Inklusionsteam für Jugendliche aufzubauen. Durch die fortdauernden Corona-Einschränkungen erwies sich das als sehr schwierig. Auch das SAC selbst musste mehrmals verschoben werden.
Ende Mai war es aber dann endlich soweit. Als „Team Bonn“ nahmen wir gemeinsam mit unseren Freunden des Teams Bananenflanke Bonn/Rhein-Sieg an dem Camp teil. Neben namhaften nationalen Teams waren auch europäische Vorreiter des Inklusionsfußballs vertreten: Chelsea FC, Paris St. Germain, Benfica Lissabon, FC Lugano, SCR Altach, FC Bruschgol, Bayer 04 Leverkusen, 1. FC Köln, VfB Stuttgart.
Sonntags startete das Turnier mit einer gemeinsamen Eröffnungsfeier und anschließendem Training in der Sportanlage Wasserland. Montags besuchten über 100 Schülerinnen und Schüler von Bonner Gymnasien das Camp und spielten in gemischten Teams ein kleines Turnier. Die Stimmung dabei war prächtig. Toll zu sehen war, wie leicht Inklusion sein kann. Schon bei einem gemeinsamen Mittagessen bauten die Jugendlichen ohne und mit Behinderung schnell Kontakt zueinander auf. Begeistert kickten sie dann getreu dem Motto „Erlebnis statt Ergebnis“ zusammen. Am Abend gab es noch eine Fortbildung für Trainerinnen und Trainer rund um Inklusion im Fußball. Hier hatten sich leider nur wenige Trainer aus dem Großraum Bonn/Köln angemeldet. Gerade die Ausführungen der Coaches vom Chelsea FC und Bayer Leverkusen inspirierten und ermutigten die Teilnehmer, sich mehr für inklusives Kicken zu engagieren.
Am Dienstagvormittag fuhren die Teams zunächst mit dem Boot nach Köln für eine Sightseeing-Tour. Parallel dazu hatte FIM zu einem Symposium zu Nachhaltigkeit und Inklusion in die Bonner Universität geladen. Dienstagnachmittag und Mittwoch spielten die Teams als Höhepunkt des Camps ein Behindertenfußballturnier auf dem Münsterplatz aus. Die kleine Eröffnungszeremonie in der Innenstadt moderierte Tom Bartels. Dem Publikum wurde als musikalisches Begleitprogramm zudem eine Darbietung des Orchesters des EMA-Gymnasiums geboten. Bewusst waren die FIM-Organisatoren in die City gegangen, um eine breitere Öffentlichkeit für Inklusion im Sport zu sensibilisieren. Die Stimmung unter den Teams und auf den Tribünen war prächtig. Die Kickerinnen und Kicker versprühten eine ehrliche Herzensfreude, die auf das Publikum ausstrahlte. Obgleich die Teams in ihren Altersstrukturen und Leistungsstand erhebliche Unterschiede aufwiesen, nahmen alle Rücksicht aufeinander und lebten das oft zitierte Fair-play in vorbildlicher Weise vor. Die Trainerinnen und Trainer leisteten auch hier einen herausragenden Job. Den Abschluss des SAC feierten am Mittwochabend alle Teams im Basecamp mit einer Siegerehrung und anschließenden Party.
Für die Organisation und Durchführung des Turniers sowie der Betreuung der Kickenden danken wir herzlich allen Beteiligten, Volunteers, Schiedsrichtern, Sponsoren, der Aktion Mensch und der Stadt Bonn. Namentlich alle aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Besonders hervorheben möchten wir dennoch den Einsatz von FIM Deutschland rund um Prof. Dr. Jürgen Buschmann, Peter Wierny und Tim Höndgen sowie natürlich unserem Hertha-Bananenflanken-Trainerduo Klaus und Thomas, die tatkräftig von Tobias, Klaus, Marten und Moritz sowie den Eltern der Jugendlichen unterstützt wurden. Ein Dankeschön geht auch an die JAKO AG, die unser Team Bonn mit Gemeinschaftstrikots gesponsert hat!
Hier berichtet Football Is More über das SAC 20022 aus Bonn.
Für die schönen Fotoimpressionen vom SAC danken wir Pascal Karwarth!