Hertha erhält den Integrationspreis 2024 des Integrationsrats der Stadt Bonn
Am 9.6. nahmen Jugendtrainer Salim Mehdaoui und Hertha-Vorstand Jörg Michael den Preis für die Hertha-Initative “Fußball verbindet. Auch ohne gemeinsame Sprache.” von der Vorsitzenden des Integrationsrates der Stadt Bonn entgegen. Auch OB Katja Dörner gratulierte. Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung – und über die 900,00 €, mit denen der Preis dotiert ist.
Den Anstoß gab die örtliche Ehrenamtskoordinatorin Antje-Hellen Nekhili, 2022 hat die Hertha das Projekt gestartet: Geflüchtete Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, die in der Erstaufnahmeeinrichtung in der Bonner Ermekeilkaserne ankommen, sollten die Gelegenheit haben, zu kicken.
Unter dem Titel “Fußball verbindet. Auch ohne gemeinsame Sprache.” hat Salim Mehdaoui, damals FSJ’ler und heute Jugendtrainer bei der Hertha, maßgeblich zu Konzept und zur Umsetzung beigetragen und die ersten Trainings veranstaltet.
Seit Mai 2022 werden nun wöchentlich Trainingseinheiten durchgeführt. Unsere FSJ’ler der Hertha sind als Trainingsleiter am Start. Dabei meistern sie Herausforderungen, die es bei “normalen” Trainings nicht gibt. Die gflüchteten Kinder bleiben meist nur wenige Wochen, sie sprechen in der Regel kein Deutsch oder Englisch und sie sind durch die Fluchterfahrung belastet. Den jungen Trainern hilft der Leitfaden, den Salim für das Projekt entwickelt hat. Die Arbeit mit Bildkarten gehört zum Beispiel dazu.
Für unsere FSJ’ler ist die Initiative ein wertvoller Blick über den Tellerrand. Sie begeben sich in ungewohnte Abläufe, machen ganz neue Erfahrungen, meistern ungewohnte Situationen und spüren, dass sie etwas bewegen und für die geflüchteten Kinder einen echten Unterschied machen können.
“Die Initiative ‘Fußball verbindet – auch ohne gemeinsame Sprache’ überwindet sprachliche und kulturelle Barrieren durch nonverbale Kommunikation und stellt eine wertvolle Abwechslung im Alltag der Kinder dar”, sagt Stefan Walgenbach, Mitglied der Jury des Integrationspreises.
Wir freuen uns sehr über den Integrationspreis und möchten gern auch andere Vereine motivieren, ein solches wertvolles Angebot zu erwägen. Der Leitfaden, den Salim zu einem Sportangebot unter den erschwerten Bedingungen in einer Flüchtlingseinrichtung entwickelt und mit vielen spezfischen Tipps für das Training ausgestattt hat, soll dabei helfen. Wir stellen ihn Vereinen und Organisationen gern zur Verfügung. Kontaktiert uns – wir freuen uns auf den Austausch.
Das Preisgeld von 900,00 € ist höchst willkommen und fließt in den Bau unseres Sport- und Begegnungszentrums. Wir danken Salim, unseren FSJ’lern, den Unterstützern des Projekts in der Ermekeilkaserne – und dem Integrationsrat für die Auszeichnung. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch auch an das Projekt “Talkoot - Miteianander auf Augenhöhe”, das ebenfalls ausgezeichnet wurde.
Gute Stimmung auf der Bühne bei der Preisverleihung
Hertha Jugendtrainer Salim Mehdaoui und Hertha Vorstands-Vize Jörg Michael freuen sich über die Auszeichnung (und auch über die 900 € für den Verein)